Translate

Montag, 21. Oktober 2013

Langzeittest Aegyptus 1. Wäsche



Bild Seife vor Wäsche

Seife: Aegyptus Olivenöl, Rizinusöl, Schwarzkümmelöl und Mandelöl - 4 % Überfettung

Schäumverhalten: sehr gut und üppig - es wurde aber auch vorgewaschen

Auswaschen: ohne Probleme

Verbrauch: Gewicht 25 gr. vor der Wäsche- 23 gr. nach der Wäsche

Pre-Wash-Kur: nein

Rinse: 2 ½ Esslöffel Plastikzitrone in 1 Liter warmes gefiltertem Wasser

Trockenzeit: 4 Stunden

Kämmbarkeit: recht gut, hab ich aber jetzt immer gehabt, wenn ein Shampoobar im Spiel war

Geruch: das Schwarzkümmelöl riecht man etwas heraus

Kopfhaut: direkt nach der Wäsche die übliche Stelle am Stirnansatz etwas trocken, dann alles in Ordnung

Ansatz: klein bisschen Volumen und schöner Glanz

Längen: etwas fest, aber schön glänzend

Spitzen: man merkt schon, dass mit Shampoobar vorgewaschen wurde, sieht es aber nicht

Glanz: vorhanden, aber nicht übermäßig

Rückstände in der Bürste: nein

nächste Wäsche: nach 5 Tagen

Wetter: schönes Herbstwetter, nicht zu kalt und ab und an mal Sonne

Besonderheiten: Vorwäsche mit Shampoobar

Schwarzkümmel stärkt die Kopfhaut und Haarfollikel. Das ätherische Öl des Schwarzkümmels bietet säubernde und reinigende Eigenschaften während der EFA Inhalt es zu einer wunderbaren Feuchtigkeitspflege für Haut und Haar macht. Schwarzkümmelöl wirkt bei äußerlicher Anwendung wegen den ätherischen Ölen entgiftend. Es dringt auch tief in das Gewebe und beschleunigt die Heilung.

Quelle                 


Bild bei schönem Herbstwetter hinterm Fenster


Bild Seife nach Wäsche


Fazit 1. Wäsche: Ich bin jetzt nicht ganz so glücklich, wie sich die Haare anfühlen. Die nächste Wäsche wird es zeigen, was die Seife taugt.

Sonntag, 20. Oktober 2013

Ich wurde getaggt...

Zum ersten Mal, seit ich den Blog hier habe, wurde ich getaggt. Ich habe mir schon öfter überlegt, ob ich Euch nicht mal ein bisschen Einblick in mein Leben gebe, war kurz davor einen regelmäßigen Sonntagsblog á la "wie war meine Woche" einzuführen und alles wurde immer wieder verschoben. Grade aus diesem Grund (und weil heut Sonntag ist) bin ich gerne bereit, die Fragen auf meinem Blog zu beantworten und bedanke mich hiermit bei Julia und Ihrem Blog Tried It Out:

1. Wenn ein Song in Dauerschleife als Hintergrundmusik zu deinem Leben laufen würde, welcher wäre das?

That I would be good von Alanis Morissette

2. Wenn du dich entscheiden müsstest: Tierchen- oder Blümchenmuster?

Ich liebe zwar Tiere aber trotzdem Blümchenmuster

3. Mit welcher Person (tot oder lebendig) wolltest du schon immer mal ein Gespräch führen?

Mit dem Dalai Lama

4. Kaufst du lieber im Laden ein oder im Internet?

Eigentlich lieber im Internet, wenn ich noch schauen oder riechen muss, doch eher im Laden

5. Liest du lieber digitale Inhalte oder dann doch ein gedrucktes Buch / Zeitschrift?

Um immer eins bei der Hand zu haben, sind digitale Bücher ideal, aber es geht nichts über ein Buch in der Hand

6. Wo findest du die besten Schnäppchen?

Auf dem Flohmarkt, ich hab noch nie ein Problem damit gehabt, das Sachen schon anderen Leuten gehört hatten

7. Wenn du als Haustier ein Fantasietier hättest, wie sähe es aus?

Klein, knubbelig und pseudo-niedlich, so ein bisschen wie Stich oder der "Hund" aus "Ich - einfach unverbesserlich"

8. Wovon könntest du dich ein Leben lang ernähren?

Laugenbrötchen mit Käse

9. Wann ist die perfekte Zeit zum Aufstehen?

Wenn ich ausgeschlafen bin

10. Kannst du dir vorstellen jemals zu sagen "Ja, jetzt habe ich genug Kosmetik und brauche nichts mehr!"

Nein, da man wohl nie das absolut Ideale findet, werde ich zumindest ewig auf der Suche bleiben

11. Sonnenuntergang oder Sonnenaufgang?

Sonnenuntergang

12. Kaufst du neue Technik erst wenn die Alte kaputt ist oder wenn du etwas tolles Neues siehst?

Technik erst, wenn es wirklich ersetzt werden muss

13. Auf Schokolade kann man gut verzichten! Stimmt's oder gehörst du wie ich zum Club der geheimen Schoko-Suchtis?

Solange Schokolade auf Bäumen wächst, ist es für mich Obst!

14. Schminkst du lieber deine Lippen oder deine Augen?

Klar die Augen, aber ganz ohne Lippen geht es in meinem Alter wegen fehlender Lippenkontour nicht

15. Kannst du eher Taschen oder Schuhen widerstehen?

Eher Schuhen, da mein Mann grade mal ein bisschen größer ist als ich und ich so doch ein bisschen einschränkt bin

16. Ist deine Wohnung immer tip top aufgeräumt oder darf auch mal das ein oder andere herumliegen?

Wer Ordnung hält ist nur zu faul zum suchen - aber ich bin ein Genie - ich überblicke das Chaos

17. Kochen oder Backen?

Ganz klar Backen

18. Wenn du dir ein sehr teures Schmuckstück aussuchen dürftest, was wäre es?

Ein Bolder-Opal als Kettenanhänger

19. Was würdest du mit einem riesigen Lottogewinn anstellen?

Gut anlegen und davon leben

20. An welchem Teil einer Drogerie fällt es dir am Schwersten einfach vorbeizulaufen?

An den Probegrößen


Nun soll ich noch 10 weitere Blogger taggen, die unter 200 Leser haben und meine Wahl fällt hier auf:


(ich hoffe, ich hab jetzt keinen doppelt, den meine Taggerin schon angeschrieben hat)

Und hier noch die Regeln:

1. Schreibe einen Post und danke mit einem Link demjenigen, der dir den Award verliehen hat.
2. Beantworte die Fragen. (Entweder 10 oder 20 wie du magst! :))
3. Tagge weitere 10 Blogger, die unter 200 Leser haben.
4. Sage den Bloggern Bescheid.

Dienstag, 15. Oktober 2013

Langzeittest Avocado-Shampooseife 4. Wäsche

Seife: Avocado-Shampooseife - frisch pürierte Avocado, Babassubutter, Rizinusöl, Traubenkernöl, Mandelöl, Avocadobutter, Mangobutter, Parfümöl - 6 % Überfettung

Schäumverhalten: schnell und üppig aufzuschäumen, fiel dann aber recht schnell zusammen, ließ sich aber trotzdem ordentlich verteilen

Auswaschen: ohne Probleme

Pre-Wash-Kur: Nein

Rinse: 2 ½ Esslöffel Plastikzitrone in 1 Liter Katzenminzetee

Trockenzeit: 4 Stunden

Kämmbarkeit: sehr gut

Geruch: die Seife riecht fruchtig, süßlich-warm, ist sogar am ersten Tag wieder ein kleines bisschen in den Haare geblieben

Kopfhaut: zufrieden, die kleine trockene Stelle am Ansatz war da, die hat aber auch etwas zu heißes Wasser abbekommen

Ansatz: nicht ganz so voluminös, aber schöner Glanz

Längen: gleich superweich, gut kämmbar und schöner Glanz

Spitzen: kein Unterschied zu den Längen

Glanz: wunderbarer Seidenglanz

Rückstände in der Bürste: wenig

nächste Wäsche: nach 5 Tagen

Wetter: kühles Herbstwetter, immer mal wieder Regen

Besonderheiten: Ich hab schon mal ne ganze Weile mit Katzenminze bei Shampoo gerinst. Katzenminze macht ganz weiche Haare und soll sogar gegen Spliss helfen.

Info Katzenminze bei Wikipedia

Einen guten informativen Artikel über die Verwendung als Haarspülung hab ich nur bei einem entsprechenden Internetshop gefunden: katzenminze24.de

Bild bei leichter Sonne hinterm Fenster


Seife nach der Wäsche

Fazit 4. Wäsche: Man merkt schon einen Unterschied mit der Katzenminze. Die Haare sind weich und super gut kämmbar. Von der Optik her gibt es keinen Unterschied. Die Seife ist immer noch toll und die Katzenminze das Tüpfelchen auf dem i. 


Abschlussfazit nach 4 Wäschen: Eine Top-Seife, deren einziges "Manko" die synthetischen Duftstoffe sind, für die ich ein Punkt abziehen muss. Das wird es aber nachfolgenden Seifen schwer machen, die volle Punktzahl zu erreichen. Definitiv aber ein Nachkaufkandidat. 

Bewertung: ☺☺☺☺☻ 

Donnerstag, 10. Oktober 2013

Langzeittest Avocado-Shampooseife 3. Wäsche

Seife: Avocado-Shampooseife - frisch pürierte Avocado, Babassubutter, Rizinusöl, Traubenkernöl, Mandelöl, Avocadobutter, Mangobutter, Parfümöl - 6 % Überfettung

Schäumverhalten: schnell und üppig aufzuschäumen, fiel dann aber recht schnell zusammen, ließ sich aber trotzdem ordentlich verteilen

Auswaschen: ohne Probleme

Pre-Wash-Kur: Nein

Rinse: 2 ½ Esslöffel Plastikzitrone plus ½ Teelöffel Honig auf 1 Ltr. warmes Wasser

Trockenzeit: 7 Stunden

Kämmbarkeit: sehr gut

Geruch: die Seife riecht fruchtig, süßlich-warm, ist sogar am ersten Tag wieder ein kleines bisschen in den Haare geblieben

Kopfhaut: zufrieden, noch nicht mal die übliche trockene Stelle hat gemeckert

Ansatz: nicht ganz so voluminös, aber schöner Glanz

Längen: am ersten Tag nicht so weich, und ein bisschen klebrig, aber dann leicht fest, kühl, glatt und super kämmbar, mit schönem Glanz

Spitzen: ab dem 2. Tag wie die Längen - sogar mit Glanz bis ins letzte µ

Glanz: wunderbarer Seidenglaz

Rückstände in der Bürste: ganz wenig

nächste Wäsche: nach 5 Tagen

Wetter: kühles Herbstwetter, viel Regen

Besonderheiten: Diesmal wurde vormittags gewaschen, ich wollte mal sehen, ob das nachher einen Unterschied ausmacht, da einige berichtet hatten, dass die Haare besser aussehen würden, wenn sie komplett trocknen können und nicht noch feucht im Nachtzopf oder Dutt landen. Bei mir macht das aber keinen Unterschied, wie ich feststellen konnte.

Dann wollte ich mal wieder Honig probieren und dachte mir in der Rinse ist er bei mir am besten aufgehoben, da meine Längen von Honig gerne mal trocken werden und ich ihn so mit der Rinse ja wieder ausspüle. Bei mir hat er dann auch echt schöne Haare gemacht.

Honig wird bei trockenem und glanzlosem Haar empfohlen. Er wirkt antibakteriell und pflegend auf die Kopfhaut (Honig bindet Feuchtigkeit in der Haut, kann sie so vor dem Austrocknen schützen und wirkt durchblutungsfördernd), kräftigend und glättend auf die Haare. Zudem enthält er viele Aminosäuren, Mineralien, Vitamine und Enzyme. 

Bild bei traurigem Regenwetter hinterm Fenster

geblitzdingst


Seife nach der Wäsche

Fazit 3. Wäsche: Die Seife ist immer noch toll und zusammen mit dem Honig bin ich wieder vollauf begeistert.

Freitag, 4. Oktober 2013

Langzeittest Avocado-Shampooseife 2. Wäsche

Seife: Avocado-Shampooseife - frisch pürierte Avocado, Babassubutter, Rizinusöl, Traubenkernöl, Mandelöl, Avocadobutter, Mangobutter, Parfümöl - 6 % Überfettung

Schäumverhalten: schnell und üppig aufzuschäumen, fiel dann aber recht schnell zusammen, ließ sich aber trotzdem ordentlich verteilen

Auswaschen: ohne Probleme

Pre-Wash-Kur: Nein

Rinse: 2 ½ Esslöffel Plastikzitrone auf 1 Ltr. warmes Wasser

Trockenzeit: 3 Stunden vorm Nachtzopf + 2 Stunden am nächsten Tag

Kämmbarkeit: sehr gut

Geruch: die Seife riecht fruchtig, süßlich-warm, ist sogar am ersten Tag wieder ein kleines bisschen in den Haare geblieben

Kopfhaut: zufrieden, die trockene Stelle am Stirnansatz gaaanz minimal

Ansatz: nicht ganz so voluminös, aber schöner Glanz

Längen: schwerer als die Wäsche vorher, super kämmbar und seidig 

Spitzen: kein Unterschied zu den Längen

Glanz: wunderbarer Seidenglaz

Rückstände in der Bürste: minimal, mehr Fusseln als Schmierdreck

nächste Wäsche: nach 6 Tagen

Wetter: kühles Herbstwetter, erst Sonne, dann Regen

Besonderheiten: Ich hab diesmal mehr gekämmt als gebürstet


Bild bei Sonnenlicht hinterm Fenster



Bild Seife nach Wäsche


Fazit 2. Wäsche: Jetzt haben sich meine Haare wieder nach Seifenhaaren angefühlt. Kühl, glatt, seidig und gepflegt. Insgesamt ne tolle Seife, die auch ne schöne Pflegewirkung hat. 

Sonntag, 29. September 2013

Langzeittest Avocado-Shampooseife 1. Wäsche



Seife: Avocado-Shampooseifefrisch pürierte Avocado, Babassubutter, Rizinusöl, Traubenkernöl, Mandelöl, Avocadobutter, Mangobutter, Parfümöl - 6 % Überfettung

Schäumverhalten: sehr gut (es wurde allerdings auch vorgewaschen)

Auswaschen: einfach und schnell

Verbrauch: nicht messbar

Pre-Wash-Kur: nein - aber Vorwäsche mit Shampoobar

Rinse: Platikzitrone 2 ½ Esslöffel auf 1 Ltr. gefiltertes Wasser

Trockenzeit: 4 Stunden vor dem Nachtzopf und morgens nochmal ne halbe Stunde

Kämmbarkeit: gut

Geruch: die Seife riecht fruchtig, süßlich-warm, ist sogar ein paar Tage ganz leicht in den Haare geblieben

Kopfhaut: ganz leicht trocken am Stirnansatz, im Laufe der Zeit einreguliert

Ansatz: fluffig mit Volumen und richtig toller Glanz

Längen: leicht, seidig, ganz leichter Frizz

Spitzen: am ersten Tag etwas trocken aber das hat sich dann gegeben.

Glanz: Spiegelglanz

Rückstände in der Bürste: Nein

nächste Wäsche: nach 4 Tagen

Wetter: schönes Herbstwetter mit Sonne und relativ hoher Luftfeuchte

Besonderheiten: Vorwäsche mit Shampoobar.
Meine Haare mochten pürrierte Avocado schon gerne in Kuren. Hier hab ich mal ein Rezept aus dem Internet rausgesucht: Avocado-Haarkur. Man kann die natürlich auch abwandeln mit Naturjohurt, Zitronensaft oder Honig. Vegetarier/Veganer können natürlich auch alles tierische weglassen, es funktioniert trotzdem. Die Kur hab ich immer auf die trockenen Haare aufgetragen und nachher mit wenig Shampoo ausgespült, obwohl da sehr viel Öl und öliges dabei ist, brauchte ich nur noch die Hälfte an Shampoo. Hm - sollte ich vielleicht mit Seifen auch nochmal probieren.


Bild bei Tageslicht hinterm Fenster



Bild Seife nach Wäsche


Fazit 1. Wäsche: Ich glaube, hier hat mir noch zuviel der Shampoobar reingemischt, die nächste Wäsche wird es zeigen.

Vorwort zu den Langzeittests

Es ist soweit!

Nach 58 Stück getesteten Seifen geht es in die Langzeittest. 
Ich werde die Seifen, die in den Einzeltests richtig ordentlich abgeschnitten haben, öfter hintereinander testen um zu sehen, ob es eventuell nur ein Glückstreffer war oder die Seife für mich wirklich was taugt. Ebenso, ob man die Pflege oder das Haargefühl noch verbessern kann, indem man Öle, Kräuterrinsen oder sogar Conditioner verwendet. Mal sehen, was mir hierzu so einfällt. Ich denke da Vordergründig an Katzenminzerinse. :o)
Damit die Seifen alle die gleiche Ausgangslage haben, wird jeweils, wenn eine neue Seife in den Langzeittest geht, die allererste Wäsche mit einem meiner selbstgerührten Shampoobars vorgewaschen.

Der Shampoobar ist nicht anderes als ein festes Shampoo, nur mit weniger bedenklichen Inhaltsstoffen. Die Reinigung kommt von SLSa (auch Lathanol genannt), das in Pulverform verarbeitet wird.

Hier ist ein ausführlicher Artikel von Olionatura.

Zu dem SLSa-Pulver werden dann einfach noch pflegende Zusätze gerührt. Der Hauptteil sind Öle, vielleicht noch etwas Aloe-Vera oder sonstige Flüssigkeit (ist aber nicht zwingend nötig), etwas Lysolecithin und was einem halt so noch einfällt (d-Panthenol, Kräuter, ätherische Öle usw.).
Einige mischen auch noch Stärke dazu, das macht den Bar dann trockener und streckt die Sache etwas.

Bei der Naturseifenmanufaktur Uckermark kann man fertige Shampoobars kaufen.


Bild von der Shopseite

Ich hab meinen selbtgemachten Shampoobar schon separat getestet und muss sagen, dass Haargefühl ist toll, weich, superglänzend und mit einem Waschgang schon sehr sauber. Mir schon zu sehr sauber, das kommt aber vielleicht von der Seifenwäscherei, die ja immer eine Restpflege im Haar belassen und mit dem Bar sind die Haare eben einfach sauber und fühlen sich für mich schutzlos an.

Ich habe mir eine Liste gemacht, mit den Seifen, die in die Langzeittests gehen (nicht in der Reihenfolge, ich werde aber die verlinken, die testet wurden):

Steffis Hexenküche
Avocado-Shampooseife
Sonne (aka Bachblütenseife nur ohne Bachblüten)
Rosmarin (oder Rosmarin Lavendel)
Sandelholzseife
Kokos Seide soft
Reines Gewissen (Bachblütenseife)

LadyValesca
Tellus
Iceberg

Alles schöne Dinge
Bamboo
Head to Toe
Aegyptus

Waldfussel
Pets
Celtic

Well-Land
Amelie (eventuell auch der Wunibock - gleiche Zusammensetzung, anderer Duft)

duftwolke 07
Shampooseifchen


Ich freue mich schon sehr mit meinen Test in die 2. Phase zu gehen.

Insgesamt muss ich sagen, dass mir nichts besseres hätte passieren können, als Seife. Meine Haare sind kräftig und fühlen sich auch so an, sie sind gepflegt und ich hab kaum noch Spliss oder Haarbruch und sogar meine Kopfhaut ist zufrieden (es waren schließlich die Schuppen, weswegen ich das Ganze angefangen hatte). Mittlerweile bin ich in der restlichen Körperpflege auch komplett auf Seifen umgestiegen. Meine Gesichtshaut ist ne kleine Zicke und reagiert schon mal gerne mit den unterschiedlichsten Unreinheiten, aber mit Seife ist sie super zufrieden und ich hatte nie eine so reine, ebenmäßige Haut (außer vielleicht vor der Pubertät). Meine Körperhaut wurde vorher logischerweise mit Duschgel gewaschen und ohne Creme danach ging gar nichts. Mit Seife bin ich soweit, dass ich nur im Winter die Schienbeine cremen oder ölen muss, sonst hab ich weiche und zufriedene Haut. Selbst meine Hände, die ja viel mitmachen, brauche ich nicht mehr einzucremen, sie sehen auch so gepflegt aus. 
Sicherlich musste ich auch hier probieren, welche Seifen die richtigen sind, aber da ich ja weitestgehend mit Probestücken hatte, war das jetzt nicht so wild.

Schade, dass Seife in unseren heutigen Gesellschaft einen so schlechten Ruf hat. Wenn mich jemand auf meine Haare anspricht und wie ich das mache, dass sie so gut aussehen, erzähle ich schon mal von meiner Seifenwäsche und fast jeder reagiert völlig entsetzt, dass man das doch nicht machen kann und meine Kopfhaut und die Haare gehen davon völlig kaputt usw. - wieso haben sie mich dann auf meine "tollen Haare" angesprochen, wenn sie davon doch sooo kaputt gehen? Die Mehrheit meint, dass man sich mit Seife alles weg ätzt. Ich jedenfalls möchte sie nie mehr missen.