Translate

Samstag, 26. April 2014

Langzeittest Vanilla 4. Wäsche


Bild Seife vor Wäsche 

Seife: Vanilla - Olivenöl, Kokosmilch, Kokosöl, Avocadoöl, Rizinusöl, Zitronensäure, Parfumöl, Jojobaöl, Cumarin, Kakaopulver - 3 % Überfettung

Schäumverhalten: zögerlich, doch üppig aber nicht allzu standfest

Auswaschen: einfach

Verbrauch: vor der Wäsche 21 gr. - nach der Wäsche 17 gr.

Pre-Wash-Kur: keine

Rinse: 2 ½ Esslöffel Zitronenessig und eine kleine Menge (2 Erbsen) Heymountain Lucky Duck Haircreme auf 1 Liter gefiltertem Wasser 

Trockenzeit: 5 Stunden

Kämmbarkeit: super

Geruch: nach künstlicher Vanille, intensiv süß

Kopfhaut: selbst die übliche Stelle am Stirnansatz war zufrieden

Ansatz: Spiegelglanz, zu glatt für Volumen

Längen: schön weich und glatt anzufassen, recht leicht

Spitzen: wie die Längen

Glanz: wunderbarer Glanz

Rückstände in der Bürste: ganz wenig Fussel

nächste Wäsche: nach 5 Tagen

Wetter: warmes Frühlingswetter

Besonderheiten: Diesmal hab ich wieder etwas von der Haircreme in die Rinse gemischt. Die Haare haben recht lange zum vollständigen Trocknen benötigt und waren am ersten Tag nach der Wäsche auch noch etwas strähnig, dass ist aber komplett weggezogen und hat einfach nur weiche Haare hinterlassen.


Bild hinterm Fenster


Bild Seife nach Wäsche


Fazit 4. Wäsche: Wieder tolle Haare, die sehr kuschelig und glänzend waren. 

Abschlussfazit: Wegen dem Duft muss ich mir noch überlegen, ob das ein Nachkaufkandidat wird. Wenn ich direkt an den Haaren rieche, ist zwar nichts da, nur wenn ich die Haare aus dem Dutt hole, riecht man nochmal was. Die Wäsche über ist das aber doch sehr heftig. Nichts desto trotz hat die Seife super Haare gemacht.

Bewertung: ☺☺☺☺☻

Dienstag, 15. April 2014

Langzeittest Vanilla 3. Wäsche


Bild Seife vor Wäsche 

Seife: Vanilla - Olivenöl, Kokosmilch, Kokosöl, Avocadoöl, Rizinusöl, Zitronensäure, Parfumöl, Jojobaöl, Cumarin, Kakaopulver - 3 % Überfettung

Schäumverhalten: zögerlich, doch üppig aber nicht allzu standfest

Auswaschen: einfach

Verbrauch: vor der Wäsche 25 gr. - nach der Wäsche 21 gr.

Pre-Wash-Kur: keine

Rinse: 2 ½ Esslöffel Zitronenessig auf 1 Liter mit gefiltertem Wasser angesetzter Nieren- und Blasentee

Trockenzeit: 4 Stunden

Kämmbarkeit: super

Geruch: nach künstlicher Vanille, intensiv süß

Kopfhaut: selbst die übliche Stelle am Stirnansatz war zufrieden

Ansatz: Spiegelglanz, zu glatt für Volumen

Längen: schön weich und glatt anzufassen, recht leicht

Spitzen: wie die Längen

Glanz: wunderbarer Glanz

Rückstände in der Bürste: Direkt nach dem Trocknen hatte ich etwas Schmiere in der Bürste, am nächsten Tag war das aber schon weg und man hat auch nichts davon in den Haare gemerkt

nächste Wäsche: nach 5 Tagen

Wetter: Frühlingswetter

Besonderheiten: Nieren- und Blasentee hab ich irgendwann mal wegen den Inhaltsstoffen für die Haare entdeckt. Da sind drin:

Schachtelhalmkraut: enthält ca. 10 % Kieselsäure. Außerdem enthalte sie die als therapeutisch wirksam bekannten Bestandteile Flavonoide, PflanzensäurenGlykosideKalium und Carbonsäuren
Extrakte des Acker-Schachtelhalms besonders zur Stärkung des Bindegewebes, zur Entzündungshemmung, Hautstraffung, Durchblutungsförderung und einer adstringierenden Wirkung wegen verwendet. Auch gegen fettiges Haar wird Schachtelhalm in der Kosmetik eingesetzt.
Quelle: Wikipedia

Birkenblättermachen das Haar weich und glänzend, helfen gegen Schuppen und Kopfjucken sowie gegen Haarausfall.
Quelle: Naturkosmetik - Kosmetik aus dem Garten

Riesengoldrutenkraut: entzündunghemmend, zusammenziehend, wird sogar bei Schlangebissen angewendet.
Quelle: Käsekessel

Hauhechelwurzel: antibakteriell, antiphlogistisch, entzündunghemmend, enthält Saponine
Quelle: Heilkräuter-Seiten

Bitterer Fenchel: auch hier ist wieder Kieselsäure enthalten und zudem Vitamin A, B und C, Kalzium, Folsäure und Kalium. Wirkt ebenfalls wieder entzündungshemmend.
Quelle: Pflanzenkunde

Pfefferminzblätter: antiseptisch, soll wegen des ätherischen Öls schnelles Nachfetten verhindern und kühlend wirken. Angeblich helfen sie sogar gegen Herpes. 
Quelle: Zentrum der Gesundheit

Hagebuttenschalen: ebenfalls wieder entzündungshemmend und enthalten viel Vitamin C und A (das ja bekannt dafür ist gut für die Haut zu sein)
Quelle: Kräuter-Verzeichnis
Ich konnte bei mir beobachten, dass ich nach einiger Zeit einen Rotstich in die Haare bekam. Wer das nicht will, sollte nicht jede Rinse mit diesem Tee machen.

Das sind einfach alles tolle Sachen für die Kopfhaut und somit auch für die Haare. 

Bild mit direkter Sonne hinterm Fenster


Bild Seife nach Wäsche (geblitzt)


Fazit 3. Wäsche: Die Rinse hat nochmal eins draufgesetzt. Und der Verbrauch hat sich normalisiert (ich hab aber keine Ahnung, was ich anders gemacht habe). Glänzende Haare, die sich auch toll anfassen lassen. 

Donnerstag, 10. April 2014

Langzeittest Vanilla 2. Wäsche


Bild Seife vor Wäsche 

Seife: Vanilla - Olivenöl, Kokosmilch, Kokosöl, Avocadoöl, Rizinusöl, Zitronensäure, Parfumöl, Jojobaöl, Cumarin, Kakaopulver - 3 % Überfettung

Schäumverhalten: zögerlich, doch üppig aber nicht allzu standfest

Auswaschen: einfach

Verbrauch: vor der Wäsche 31 gr. - nach der Wäsche 25 gr.

Pre-Wash-Kur: keine

Rinse: 2 ½ Esslöffel Zitronenessig auf 1 Liter gefiltertes Wasser

Trockenzeit: 4 Stunden

Kämmbarkeit: super

Geruch: nach künstlicher Vanille, intensiv süß

Kopfhaut: selbst die übliche Stelle am Stirnansatz war zufrieden

Ansatz: Spiegelglanz, zu glatt für Volumen

Längen: schön weich und glatt anzufassen, recht leicht

Spitzen: wie die Längen

Glanz: wunderbarer Glanz

Rückstände in der Bürste: gaaanz wenig lockerer Staub

nächste Wäsche: nach 5 Tagen

Wetter: Frühlingswetter

Besonderheiten: Keine

Bild bei trübem Wetter


Bild Seife nach Wäsche (geblitzt)


Fazit 2. Wäsche: Ich bin immer noch begeistert. Die niedrige Überfettung merkt man immer noch nicht und die Haare sind toll gepflegt.

Samstag, 5. April 2014

Langzeittest Vanilla 1. Wäsche


Bild Seife vor Wäsche 

Seife: Vanilla - Olivenöl, Kokosmilch, Kokosöl, Avocadoöl, Rizinusöl, Zitronensäure, Parfumöl, Jojobaöl, Cumarin, Kakaopulver - 3 % Überfettung

Schäumverhalten: schnell, üppig aber nicht allzu standfest

Auswaschen: einfach

Verbrauch: vor der Wäsche 37 gr. - nach der Wäsche 31 gr.

Pre-Wash-Kur: keine

Rinse: 2 ½ Esslöffel Zitronenessig auf 1 Liter gefiltertes Wasser

Trockenzeit: 4 Stunden

Kämmbarkeit: super

Geruch: nach künstlicher Vanille, intensiv süß

Kopfhaut: selbst die übliche Stelle am Stirnansatz war zufrieden

Ansatz: Spiegelglanz, kleines bisschen Volumen

Längen: schön weich und glatt anzufassen, recht leicht

Spitzen: wie die Längen

Glanz: Spiegelglanz

Rückstände in der Bürste: gaaanz wenig lockerer Staub

nächste Wäsche: nach 5 Tagen

Wetter: Frühlingswetter

Besonderheiten: Diese Seife und auch den Hersteller Seifenmanufaktur Mehlhose hab ich noch nicht getestet. Die Lieferung war schnell und schön verpackt. Ich hab 1 Originalgröße und 2 Proben Haarseife gekauft und 1 Goodie (auch Haarseife) dazu bekommen. 
Die Vanilla kostet in der Originalgröße mit 75 gr. (meins hatte 77 gr.) € 4,15, das Probestück mit 40 gr. kostet noch 2,30 Euro. Versand beträgt in Deutschland 3,90 Euro, ab 60 Euro Bestellwert versandkostenfrei. Geliefert wird auch nach Österreich, Dänemark, Niederlande und Schweiz. Bezahlen kann man per Vorkasse mit Überweisung oder PayPal. 


Bild bei trübem Wetter


Bild Seife nach Wäsche (geblitzt)


Fazit 1. Wäsche: Ich bin erst mal begeistert. Ein bisschen Bedenken hatte ich schon wegen der geringen Überfettung aber anscheinend hat es die Kokosmilch, die meine Haare ja lieben, rausgerissen. Die Haare waren schön geschmeidig und glänzend. Mal sehen, wie es weiter geht.

Freitag, 4. April 2014

Tag - Meine 5 liebsten Beauty-Helfer

Ich hab mich erst in den letzten Jahren wieder mit dekorativer Kosmetik beschäftigt. In der Pubertät, bis Mitte in die 20er Jahre habe ich das schon mal regelmäßig benutzt, dann durch die Kinder weniger und hab jetzt erst wieder neu rangetastet. Unter der Woche für ins Büro reicht mir Lidstrich, Wimperntusche und getönter Lipbalm, am Wochenende darf es ruhig ein etwas aufwendigeres AMU werden. Hier jetzt aber die 5, die mir fest ans Herz gewachsen sind:

1. Wimpernzange




Echt mal, wie konnte ich so lange ohne auskommen? Ich hab es einfach nie probiert. Meine Tochter hat leider meine kurzen, durchsichtigen und wenigen Wimpern geerbt und hat mich dann gedrängt mal eine Zange zu probieren. Mittlerweile kommt sie täglich zum Einsatz und ich sehe Wimpern.
Im Winter lege ich sie vor der Benutzung auf die Heizung, da wird sie ordentlich warm und die Welle hält richtig gut. Im Sommer stecke ich sie mir einfach in den BH, direkt auf die Haut, das reicht aus, dass die Form das Tuschen gut übersteht. Man kann sie auch kurz mit dem Fön anwärmen, aber ich hab keinen.

2. Karottenöl




Im Winter geht es nicht ohne. Die Haut ist geschützt, genährt und bekommt ein bisschen Farbe, so dass man nicht gar so blass aussieht. Ich benutze es über der normalen Tagescreme, nach ein paar Minuten ist es komplett eingezogen und ich kann mein AMU (natürlich mit Base) auflegen. Ich benutze das von Diaderma, bis vor 2 Flaschen, (die allerdings echt ergibig sind) noch das von Arya Laya, da das aber die gleiche Grundfirma ist , die gleichen Inhaltsstoffe hat und das von Diaderma fast nur die Hälfte kostet, hab ich natürlich das günstigere genommen. Zumal ich das Arya Laya nur im Reformhaus bekomme, aber das von Diaderma sogar im dm. 

3. Getönter Lipbalm




Ohne Lippenpflegestift geht bei mir gar nichts. Ich hab die dumme Angewohnheit, mir auf den Lippen rumzubeißen, früher sogar, bis sie blutig waren, heute hab ich es soweit im Griff, dass ich es nur noch mache, wenn ich gestresst oder frustriert bin. Dadurch haben meine Lippen aber sehr gelitten und sind extrem trocken und empfindlich. Fettstifte helfen mir erstens, dass ich weniger an meinen Lippen rumbeiße und zum anderen pflegen sie teilweise echt schön. Es ist allerdings nicht so einfach den richtigen für sich zu finden. Ich bin vor ein paar Jahren zu den Burts Bees Stiften gekommen und hab mir vor ca. einem Jahr auch den tinted Lip Balm von der Firma zugelegt. Mittlerweile hab ich 3 verschiedene Farben fest zu Hause und gehe ohne schon gar nicht mehr aus dem Haus. Tolle Pflege mit etwas Farbe! Grade in meinem Alter, wo die Lippenkontour und die Farbe an sich nachlässt ein toller Helfer.

4. Pinselset




Ich hab mir das von Fräulein 38 mit 12 Teilen gekauft, da ich es hauptsächlich fürs Augen Make up benutzen will. Die Pinsel sind jetzt nicht sooo hochwertig, aber für meine Zwecke reichen sie völlig. Sie haben noch kein Haar verloren und sind für das, was ich umsetzen will genau richtig. Am liebsten ist mir der Augenbrauenpinsel, den ich gerne für einen Lidstrich mit Puderlidschatten verwende. Dazu feuchte ich ihn an, nehme mit dem feuchten Pinsel Lidschatten auf und ziehe eine Linie am oberen Wimpernkranz. 

5. Wimpern-/Augenbrauenfarbe




Genauso wenig, wie ich Wimpern habe, habe ich Augenbrauen. Von Augenbrauenstift oder - puder bekomme ich Pickelchen in die Braue also hab ich irgendwann mal Wimpernfarbe für die Augenbrauen probiert. Mit einem Braunton sieht das sehr natürlich aus und man sieht endlich die Form, in die ich meine Brauen zupfe. Ich teste mich noch durch die verschiedenen Herstellern und bin grade bei der Swiss-O-Par Farbe, da mir die Anwendung mit dem Auftragen von Gel mit Kämmchen gut gefällt. Vorher hatte ich eine, die aus 2 Flüssigkeiten bestand und die ich mit Wattestäbchen auftragen musste. Das war doch ein bisschen umständlicher zu handhaben. 

Das waren meine 5 Lieblinge. Vielleicht mag jemand die Frage aufgreifen und auch seine 5 Helfer auflisten ohne die es gar nicht geht oder die die große Entdeckung waren.

Montag, 31. März 2014

Langzeittest Sonne 4. Wäsche


Bild Seife vor Wäsche 

Seife: Sonne - Avocadoöl, Babassubutter, Mandelöl, Traubenkernöl, Rizinusöl, gelbe Seifenfarbe, Seifenparfümöl - 5 % Überfettung

Schäumverhalten: schnell, üppig und standfest

Auswaschen: einfach

Verbrauch: vor der Wäsche 33 gr. - nach der Wäsche 28 gr.

Pre-Wash-Kur: keine

Rinse: 2 ½ Esslöffel Zitronenessig und 2 Erbsen Condi auf 1 Liter gefiltertes Wasser

Trockenzeit: 4 Stunden

Kämmbarkeit: super

Geruch: nach Orangen

Kopfhaut: selbst die übliche Stelle am Stirnansatz war zufrieden

Ansatz: wunderbarer Glanz 

Längen: extrem weich und seidig

Spitzen: wie die Längen

Glanz: toll!

Rückstände in der Bürste: fast gar nichts

nächste Wäsche: nach 5 Tagen

Wetter: durchwachsenes Frühlingswetter

Besonderheiten: Condi war der Faith in Nature Ginko Biloba, den ich schon zu Shampoozeiten gerne benutzt habe. Er enthält wenig Cetrimonium chloride, das ist ein kationisches Tensid, das die Kämmbarkeit verbessert aber in höheren Konzentrationen irritieren wirkt. Eigentlich macht es nichts anderes als auf das Haar aufzuziehen und es kämmbarer zu machen. Ich würde davon absehen nach jeder Wäsche einen Condi zu verwenden, der diesen Inhaltsstoff zuerst in der Inhaltsangabe hat, aber hier sind fast alle Öle vor diesem Inhaltsstoff angegeben und somit vernachlässige ich dieses "kleine Übel".


Bild bei sonnigem Wetter


Bild Seife nach Wäsche


Fazit 4. Wäsche: Nach wie vor tolle Haare, die mir so super gefallen. Kleiner Pluspunkt (aber gleichzeitig auch kleine Negativpunkt) ist der Geruch, der auch ein bisschen in den Haaren bleibt. Mir sind jetzt aber vermehrt Schüppchen aufgefallen - kann aber auch an der Wetterumstellung liegen.

Abschlussfazit: Die Seife ist durchgehend gut gewesen und wird (trotz des künstlichen Duftstoffes) definitiv nachgekauft. Die Erfahrung hat gezeigt, dass meine Haare alle verseiften Öle lieben und somit konnte die Seife ja gar nicht schlecht sein wie die Ergebnisse ja auch gezeigt haben.

Bewertung: ☺☺☺☺☻

Donnerstag, 27. März 2014

Langzeittest Sonne 3. Wäsche


Bild Seife vor Wäsche 

Seife: Sonne - Avocadoöl, Babassubutter, Mandelöl, Traubenkernöl, Rizinusöl, gelbe Seifenfarbe, Seifenparfümöl - 5 % Überfettung

Schäumverhalten: schnell, üppig und standfest

Auswaschen: einfach

Verbrauch: vor der Wäsche 37 gr. - nach der Wäsche 33 gr.

Pre-Wash-Kur: keine

Rinse: 2 ½ Esslöffel Zitronenessig auf 1 Liter Katzenminzetee mit gefiltertem Wasser

Trockenzeit: 3 ½ Stunden

Kämmbarkeit: super

Geruch: nach Orangen

Kopfhaut: selbst die übliche Stelle am Stirnansatz war zufrieden

Ansatz: wunderbarer Glanz, bisschen Volumen

Längen: schön weich und seidig anzufassen

Spitzen: wie die Längen

Glanz: toll!

Rückstände in der Bürste: gaaanz wenig lockerer Staub

nächste Wäsche: nach 5 Tagen

Wetter: durchwachsenes Frühlingswetter

Besonderheiten: Diesmal wollte ich testen, ob sich mit der Katzenminze (ich hab bei der Avocadoseife schon ein bisschen was dazu verlinkt) noch mehr aus der Seife rausholen lässt. Hat es!


Bild bei indirektem sonnigen Wetter


Bild Seife nach Wäsche


Fazit 3. Wäsche: Ich bin immer noch verliebt. Die Seife macht tolle Haare, die sich auch so anfassen lassen und aussehen. Und das bleibt auch lange so.